Einar Schleef

Die Wiedergeburt des Chores als Kritik des bürgerlichen Trauerspiels

Autor/innen

  • Thorsten Beyer

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.2.2006.40

Abstract

Das Verschwinden der Frau aus dem tragischen Konflikt / Der Untergang des Chores in der deutschen Klassik.

Literaturhinweise

Deleuze, Gilles: Nietzsche und die Philosophie, München 1991.

Deleuze, Gilles, Guattari, Félix: Tausend Plateaus, Berlin 1992.

Duden. Das große Fremdwörterbuch. 1994.

Haß, Ulrike: ’Der Chor wird eher gehört als gesehen’. Zur Uraufführung von Elfriede Jelineks Ein Sportstück am Burgtheater Wien durch Einar Schleef. In: Fischer-Lichte, Erika; Kolesch, Doris; Weiler, Christel (Hg.): Transformationen. Theater der neunziger Jahre, Berlin 1999, S. 71-82.

Lehmann, Hans-Thies: Theater des Konflikts. Einar-Schleef@post-110901.de, In: Theater der Zeit (Hg.), Einar Schleef. Arbeitsbuch, Berlin 2002.

Müller-Schöll, Nikolaus, zit. n.: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: sitz!platz!#03, Hamburg 2003.

Schleef, Einar: Droge Faust Parsifal. 1997.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-30

Zitationsvorschlag

Beyer, T. (2025). Einar Schleef: Die Wiedergeburt des Chores als Kritik des bürgerlichen Trauerspiels. Thewis, 2(1), 83–98. https://doi.org/10.21248/thewis.2.2006.40

Ausgabe

Rubrik

Artikel