Mimesis und Wiederholung

Zu Lacoue-Labarthes Lektüre von Diderots Paradox

Autor/innen

  • Georg Döcker

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.5.2014.58

Abstract

Die volle Dimension der Probe, der Wiederholung und der Zeitlichkeit in Diderots Paradox wird allerdings erst ermessbar, wenn man jenes ungleich größere Problemfeld des Theaters hinzuzieht, mit dem dessen gesamte Theoretisierung in der Antike begann: das der Mimesis.

 

Literaturhinweise

Diderot, Denis: „Paradoxe sur le comédien.“, in: , hg. Versini, Laurent (Hg.): Œuvres, Tome IV, Esthétique – Théâtre. Paris 1996.

Heeg, Günther: Das Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2000.

Lacoue-Labarthe, Philippe: „Avant-propos.“, in: ders. L’imitation des Modernes. Typographies 2. Paris 1986, S. 9-11.

Lacoue-Labarthe, Philippe: „Le paradoxe et la mimésis.“, in: ders. L’imitation des Modernes. Typographies 2. Paris 1986, S. 15-36.

Roselt, Jens: „Schauspieler mit Verstand – Denis Diderot.“, in: ders. (Hg.): Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum

postdramatischen Theater, 2. Aufl. Berlin 2009, S. 134-136.

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-10

Zitationsvorschlag

Döcker, G. (2025). Mimesis und Wiederholung: Zu Lacoue-Labarthes Lektüre von Diderots Paradox. Thewis, 5(1), 25–38. https://doi.org/10.21248/thewis.5.2014.58

Ausgabe

Rubrik

Artikel