René Polleschs prozessuale Textproduktion als theatrale Disziplin

Autor/innen

  • Sophia Koutrakos

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.10.2022.126

Abstract

René Pollesch nennt den Anspruch an seine Textproduktion, eine aktive Teilhabe der beteiligten Schauspieler:innen zu ermöglichen. Der Artikel hinterfragt sein Unterfangen, indem die Textarbeit in Ablehnung einer einzelnen Autoreninstanz und als ein System aus verschiedenen Methoden und Vorbedingungen verstanden wird. Darstellende können sich in dem System beteiligen, aber innerhalb diesem kein vollständig eigenständiges Sprechen ausüben, das nicht in das „Pollesch-Theater“ integrierbar ist.

Literaturhinweise

Ernst, Wolf-Dieter: “Actor’s Training, Rehearsal Practice and Body Politics in Postdramatic Theater. The Case of René Pollesch’s Ping Pong d’Amour (2009)”, in: Klöck, Anja (Hg.): The Politics of Being on Stage. Hildesheim u.a. 2012, S. 195-201.

Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Frankfurt a.M. 1991.

Link, Jürgen: „Disziplinartechnologie/Normalität/Normalisierung“, in: Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2020.

Nissen-Rizvani, Karin: Autorenregie. Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch. Hamburg 2011.

Nissen-Rizvani, Karin/Schäfer, Martin Jörg: „TogetherText: Eine Einführung“, in: Nissen-Rizvani, Karin/Schäfer, Martin Jörg. (Hg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. Berlin 2020, S. 7-27.

Pollesch, René/Lehmann, Andreas: „Ich würde gern in der U-Bahn schreien. René Pollesch über Selbstausbeutung und Ohnmachtsgefühle im Gespräch mit Andreas Lehmann“, in: Pollesch, René: Liebe ist kälter als das Kapital. Stücke Texte Interviews. Reinbek bei Hamburg 2009, S. 319-326.

Pollesch, René/Niedermeier, Cornelia: „Der Ort, an dem Wirklichkeit anders vorkommt. Pollesch über den Künstler als Vorzeigesubjekt und das Grauen im Theater, befragt von Cornelia Niedermeier“, in: Pollesch, René: Liebe ist kälter als das Kapital. Stücke Texte Interviews. Reinbek bei Hamburg 2009, S. 313-318.

Pollesch, René/Raddatz, Frank M.: „Der Pollesch-Code. Jenseits der Repräsentation oder jenseits des Repräsentationstheaters. Interview mit René Pollesch von Frank M. Raddatz (Auszüge)“, in: Probleme Probleme Probleme (Programmheft). Hamburg 2019, S. 15-25.

Probleme Probleme Probleme; Regie: René Pollesch, Premiere: 06. April 2019, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg.

Schäfer, Martin Jörg: „Regiebuch-Nachleben im Digitalen. Textentwicklung in Polleschs Ich kann nicht mehr“, in: Schneider, Martin (Hg.): Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Göttingen 2021, S. 415-442.

Schuster, Tim: Räume, Denken. Das Theater René Polleschs und Laurent Chétouanes. Berlin 2013.

Sellhoff, Michael: „Die Ordnung des Diskurses“, in: Kammler, Clemens/Parr, Rolf/Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2020, S. 66-71.

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-16

Zitationsvorschlag

Koutrakos, S. (2022). René Polleschs prozessuale Textproduktion als theatrale Disziplin. Thewis, 10(1), 116–126. https://doi.org/10.21248/thewis.10.2022.126