Die Welt als Bild und Vorstellung

Wagners Bayreuth und Ring in Stuttgart 2000

Authors

  • Alexander Jackob
  • Kati Röttger

DOI:

https://doi.org/10.21248/thewis.1.2004.30

Abstract

Der Artikel befasst sich mit den Prozessen von kultureller Erinnerung, die im Raum des Theaters mittels intermedialer Bildpraxis produziert, reflektiert und modifiziert werden. Es wird gezeigt, dass Bilder gleichsam als Nomaden in den unterschiedlichsten Kontexten außerhalb und innerhalb des Mediums Theater zur Erscheinung kommen können. Da diese Bilder auch als ‚zu erinnernde Bilder’ aus dem Gedächtnis zu verstehen sind, nehmen wir exemplarisch eine Inszenierung in den Blick, die mit Bildern arbeitet, welche dem Leser potentiell erinnerbar oder vorstellbar sind: die 1998 – 2000 realisierte Stuttgarter Inszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“.

References

Balme, Stages of Vision: Bild, Körper und Medium im Theater, 2002.

Belting, Hans: Das unsichtbare Meisterwerk, München, 1998.

Belting, Hans: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München, 2001.

Boehm, Gottfried: „Vom Medium zum Bild“, in Y. Spillmann and G. Winter (eds.) Bild - Medium - Kunst., München, 1999.

Krämer, Sibylle 2002.

Krämer, Sibylle 2003: „Erfüllen Medien eine Konstitutionsleistung? Thesen über die Rolle medientheoretischer Erwägungen beim Philosophieren“, in: Stefan Münker, Alexander Roesler und Mike Sandbothe (Hg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt am Main, 2003.

Halbwachs, Maurice 1985.

Heeg, 2000.

Kittler, Friedrich 1987.

Kolker, Robert 2001.

Münkler, Herfried 1988.

Mitchell, 1986.

Simhandl, 1993.

Votteler, 2000.

Einige der Quellenangaben konnten zum Zeitpunkt der Wiederveröffentlichung nicht vervollständigt werden. (Anm. d. Red.)

Downloads

Published

2025-09-17

How to Cite

Jackob, A., & Röttger, K. (2025). Die Welt als Bild und Vorstellung: Wagners Bayreuth und Ring in Stuttgart 2000. Thewis, 1(1), 21–42. https://doi.org/10.21248/thewis.1.2004.30